Min lievste Wöert

Von Aap bis Zint Mäerte – hier findet man 72 Mundart-Begriffe. Jeder einzeln illustriert und mit einer Extra-Erläuterung auf der Rückseite versehen. Einfach anklicken und dann »Drie ens öm!«

Ueme
Pfeil umdrehen

Der Ueme ist der Onkel. Abgeleitet vom früheren Oheim, dem Bruder der eigenen Mutter.

Infotext Schließen
Bur
Pfeil umdrehen

Ein Bur ist ein Bauer / Landwirt. Sein weibliches Pendant ist dann übrigens die Bürinn.

Infotext Schließen
Tröt
Pfeil umdrehen

Die Tröt ist zum einen die Trompete, zum anderen gibt es den Begriff aber auch für die Kehle. Der bekannte Krüemel en de Tröt (der Krümel in der Kehle) bedeutet, dass man sich verschluckt hat.

Infotext Schließen
prötschele
Pfeil umdrehen

Prötschele bedeutet etwas zu kochen, zu braten. Richtung Ruhrgebiet heißt es dann eher brotscheln. Auch weit verbreitet ist brutzeln.

Infotext Schließen
Nörjelpitter
Pfeil umdrehen

Der Nörjelpitter ist ein unzufriedener Mensch, der gerne an allem und jedem herumnörgelt. Eins zu eins übersetzt ist es der Nörgelpeter.

Infotext Schließen
Knieptang
Pfeil umdrehen

Die Knieptang ist die Kneifzange. Dieser Begriff wird umgangssprachlich auch schon mal für die Schwiegermutter verwendet.

Infotext Schließen
Pinneken
Pfeil umdrehen

Das Pinneken ist ein Schnapsglas und hat in Deutschland in der Regel das Fassungsvermögen von 2 cl.

Infotext Schließen
Zint Mäerte
Pfeil umdrehen

Zint Mäerte ös al wer op Rett = Sankt Martin ist wieder unterwegs – in Kempen an jedem 10. November des Jahres. Und es ist das Fest der Kempener.

Infotext Schließen
näcke Püet
Pfeil umdrehen

Näcke Püet sind nackte Füße. Im Kölner Dialekt sind sie Namensgeber einer bekannten Karnevalsband, heißen dort aber Bläck Fööss.

Infotext Schließen
Drietmaschien
Pfeil umdrehen

Die Drietmaschien ist eine Jauchekarre oder ein Güllewagen. Ursprünglich war es der Karren, der früher die Jauchegruben an Häusern und Höfen geleert hat.

Infotext Schließen
Rotznaas
Pfeil umdrehen

Die Rotznaas ist in erster Linie die verschnupfte, vor Rotz triefende Nase. Der Begriff wird umgangssprachlich auch für freche, vorlaute Kinder verwendet.

Infotext Schließen
Bölt
Pfeil umdrehen

Die Bölt ist eine Hütte oder ein Schuppen. Oft auch scherzhaft verwendet für kleine oder heruntergekommene Häuser.

Infotext Schließen
Schwaadlapp
Pfeil umdrehen

Der Schwaadlapp ist der Mensch, der zwar viel redet, aber wenig zu sagen hat. Man könnte es auch mit oder Schwatzlappen (bzw. Schwätzer) übersetzen.

Infotext Schließen
honksmüsch
Pfeil umdrehen

Der Honk ist der Hund, müsch ist müde. Ergo: honksmüsch ist hundemüde.

Infotext Schließen
Reibach
Pfeil umdrehen

Reibach stammt vom hebräischen Wort rewah = Gewinn ab. Wer einen Reibach macht, macht also in der Regel einen großen Gewinn.

Infotext Schließen
Schellemänkes
Pfeil umdrehen

Schellemänkes ist ein Streich, bei dem man an fremden Häusern klingelt und sich durch Wegrennen vor Entdeckung der eigenen Person schützt. Auch bekannt als Klingelmännchen.

Infotext Schließen
Kappes
Pfeil umdrehen

Kappes ist Weißkohl, wird aber auch als Begriff für Unfug verwendet – jmd. erzählt Kappes. Auch bekannt ist eine Ratsch im Kappes, also ein Riss im Kopf. Gleichzusetzen mit den fehlenden Tassen im Schrank.

Infotext Schließen
verbimsen
Pfeil umdrehen

Jemanden zu verbimsen bedeutet, ihn zu verprüglen oder zu verhauen.

Infotext Schließen
Ondösch
Pfeil umdrehen

Ondösch bedeutet soviel wie Unfug oder Unsinn.

Infotext Schließen
Ruppenduppes
Pfeil umdrehen

Als Ruppenduppes bezeichnet man ein kleines, meist noch im Krabbelalter befindliches. Kind.

Infotext Schließen
Querdriever
Pfeil umdrehen

Der Querdriever ist eine Person, die immer und an allem etwas auszusetzen hat. In direkter Übersetzung also der Quertreiber.

Infotext Schließen
Kawuppdich
Pfeil umdrehen

Etwas mit Kawuppdich zu tun bedeutet, etwas mit viel Schwung oder Elan auszuführen.

Infotext Schließen
bedröpelt
Pfeil umdrehen

Jemand ist bedröpelt bedeutet, er/sie ist niedergeschlagen, betrübt. Es leitet sich von dem rheinischen Verb bedröppeln, etwas betropfen, durchnässen, ab.

Infotext Schließen
Suupsack
Pfeil umdrehen

Der Suupsack ist der Trunkenbold. In der direkten Übersetzung wohl der Saufsack.

Infotext Schließen
Schürkaar
Pfeil umdrehen

Etwas anschieben, schüren (anfeuern). Daher rührt der Begriff der Schiebkarre, oder auch Schubkarre. Die Schürkaar eben.

Infotext Schließen
kieke
Pfeil umdrehen

Kieken ist im deutschen Sprachraum sehr verbreitet und bedeutet gucken. Der Kieker ist im Norddeutschen das Fernglas, daher kommt auch der Ausspruch »jemanden auf dem Kieker haben«, was bedeutet, dass man jemanden beobachtet.

Infotext Schließen
Fiese Möp
Pfeil umdrehen

Ein fieser Möp ist ein sehr unangenehmer und hinterhältiger Zeitgenosse.

Infotext Schließen
Plätekopp
Pfeil umdrehen

Bei ihm kann der Friseur nichts verdienen. Der Plätekopp ist der Glatzkopf.

Infotext Schließen
Bloes
Pfeil umdrehen

Die Bloes oder auch Blo-es ist eine Tüte. In Kempen ist es die typische Bezeichnung für die St.-Martinstüte, die jedes am Umzug teilnehmende Kind danach im Rathaus erhält.

Infotext Schließen
tusamejefriemelt
Pfeil umdrehen

Wenn etwas notdürftig repariert oder eher grobschlächtig zusammengebastelt wurde, dann nennt es der Kempener tusamejefriemelt.

Infotext Schließen
Vürwitznaas
Pfeil umdrehen

Die Vürwitznaas ist ein vorwitziger, extrem neugieriger Mensch. Eine Vorwitznase also.

Infotext Schließen
Schnuutezupp
Pfeil umdrehen

Die Schnuutezupp ist ein beleidigter Gesichtsausdruck. Hierzu wird eine Schnute gezogen, was zumeist das Vorschieben der Unterlippe, den sogenannten Schmollmund meint.

Infotext Schließen
Muffesausen
Pfeil umdrehen

Wenn jemand unter Muffesausen leidet, dann hat er großen Respekt (bis hin zu Angst) vor etwas. Auch als Synonym für Lampenfieber zu verstehen.

Infotext Schließen
klöchtich
Pfeil umdrehen

Wenn etwas klöchtich ist, dann ist es merkwürdig oder bedenklich. Es kommt einem klöchtich vor.

Infotext Schließen
Famillich
Pfeil umdrehen

Die Famillich ist, wie auch im kölschen und in anderen Dialekten die Familie.

Infotext Schließen
Dölper
Pfeil umdrehen

Der Dölper ist eine Stufe, die den Hauseingang mit dem Gehsteig verbindet. Hier hält man sich u. a. gerne auf, um Nachbarn zu beobachten oder ein Schwätzchen zu halten.

Infotext Schließen
Aap
Pfeil umdrehen

Ein Aap ist ein Affe. Als Schimpfwort gibt es auch den Aapekop, was soviel bedeutet wie Affengesicht.

Infotext Schließen
Botterramm
Pfeil umdrehen

Botteram ist eine Kölner Margarinenmarke von 1871 – wahrscheinlich abgeleitet vom kölschen Wort für Butterbrot, Botteramm. Im Kempschen mit doppeltem r geschrieben: Botterramm.

Infotext Schließen
Schmäerlapp
Pfeil umdrehen

Eine fiese, schmierige Person. In der direkten Übersetzung bedeutet Schmäerlapp Schmierlappen.

Infotext Schließen
Pischpott
Pfeil umdrehen

Der Pischpott geht auf eine Zeit zurück, als die Toilette sich noch außerhalb der Wohnung oder des Hauses befand. Somit war es nachts einfacher, einen Nachttopf zum Urinieren neben dem Bett stehen zu haben.

Infotext Schließen
Palmäesel
Pfeil umdrehen

Ein Palmäesel ist ein Langschläfer. Der kirchliche Ursprung des Palmesels geht auf den Palmsonntag zurück, der Junge, der mit Palmwedel als letzter zur Weihe in die Kirche kam, wurde so genannt.

Infotext Schließen
Besück
Pfeil umdrehen

Mal überraschend, mal erwartet, mal willkommen, mal nicht willkommen … der Besück ist der Besuch.

Infotext Schließen
Ärpelschlaat
Pfeil umdrehen

Ärpel sind Kartoffeln, Schlaat ist Salat. Kombiniere: Ärpelschlaat ist also der Kartoffelsalat.

Infotext Schließen
fein Stöffke
Pfeil umdrehen

»Wat hässe en fein Stöffke aan!« Hier bei handelt es sich um Kleidung aus besonders edlem Stoff, meist Samt oder gar Seide.

Infotext Schließen
onjerejelt
Pfeil umdrehen

Nicht einer bestimmten (manchmal zeitlichen) Ordnung oder Richtung unterworfen. Ungeregelt. Also onjerejelt.

Infotext Schließen
Klüer
Pfeil umdrehen

Klüer leitet sich von dem französischen couleur ab und bedeutet nichts anderes als Farbe.

Infotext Schließen
Pruumetaat
Pfeil umdrehen

Pruumetaat ist der Pflaumenkuchen. Taat geht auf das franz. tarte zurück und bezeichnet im Rheinland jeden mit Früchten belegten Kuchen, die Pruume stammen vom lat. prunum.

Infotext Schließen
Krintekecker
Pfeil umdrehen

Der Krintekecker ist jemand, der es sehr genau nimmt. Ein Pedant. In direkter Übersetzung ist es der Korinthenkacker.

Infotext Schließen
verkällt
Pfeil umdrehen

Verkällt ist man, wenn man sich eine Verkäldigkeet tugetrocke hät. Also man ist erkältet.

Infotext Schließen
Tichelhei
Pfeil umdrehen

Aus dem örtlichen Lehm der umliegenden Felder von Ziegelheide wurden bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts die ziegelroten Feldbrandsteine gebrannt. Ziegel = Tichel, Heide = Hei

Infotext Schließen
Merling
Pfeil umdrehen

Die Amsel, in lateinischer Sprache merula, ist auf Platt der Merling.

Infotext Schließen
Möschejeck
Pfeil umdrehen

Die Möschejeck ist die Vogelscheuche. Mösche sind oft kleine Vögel und der Jeck ist der Narr, der letztere vertreiben oder fernhalten soll.

Infotext Schließen
Fostelovenstiet
Pfeil umdrehen

Die fünfte – und im Rheinland wohl wichtigste – Jahreszeit ist die Karnevalszeit – die Fostelovenstiet.

Infotext Schließen
Speklaz
Pfeil umdrehen

Speklaz ist ein beliebtes Formgebäck zur Weihnachtszeit. Den Ursprung hat Spekulatius (lat. speculum = Spiegel / Abbild) in den Niederlanden und Belgien, wo es auch das ganze Jahr über angeboten wird.

Infotext Schließen
Ferkesfreud
Pfeil umdrehen

Wenn man großen Spaß hat, dann hat man die sogenannte Ferkesfreud. In direkter Übersetzung Ferkelsfreude.

Infotext Schließen
Stronzbüel
Pfeil umdrehen

Einer Person, die man als Stronzbüel bezeichnet, ist man in der Regel nicht sehr zugetan, denn es bedeutet nichts anderes als Angeber. Im Kölschen ist es übrigens der Strunzbüggel.

Infotext Schließen
Brottwuersch
Pfeil umdrehen

Die Brottwuersch sind die Bratwürste – fabelhaft mit Ärpelschlaat.

Infotext Schließen
Flimmflämkes
Pfeil umdrehen

Flimmflämkes sind Marienkäfer. Oft zu finden ist dieser Begriff für Benennungen von Schützen- oder Karnevalsvereinen im Rheinland.

Infotext Schließen
zappendüster
Pfeil umdrehen

Zappendüster ist die Steigerung von düster. Also, wenn es so dunkel ist, dass man die berühmte Hand vor den Augen nicht mehr sieht.

Infotext Schließen
Dagestiet
Pfeil umdrehen

Dagestiet ist zum einen die Tageszeit, wird aber auch sowohl zur Begrüßung als auch zur Verabschiedung genutzt.

Infotext Schließen
usselich
Pfeil umdrehen

Usselich ist es draußen. Also, nun … wenn das Wetter eben, sehr … ja usselich is’ halt!

Infotext Schließen
stiefhalde
Pfeil umdrehen

Stiefhalde bedeutet sich ruhig zu verhalten oder auch, sich in manchen Situationen zurückzuhalten und seine Meinung bei sich zu behalten. Wörtlich übersetzt: steif halten (sich tot stellen).

Infotext Schließen
Jrienbröttche
Pfeil umdrehen

Beim Jrienbröttche (das) handelt es sich um eine weinerliche Person, oft ein Kind. Vergleichbar mit der Heulsuse.

Infotext Schließen
Schauter
Pfeil umdrehen

Ein Schauter ist ein Narr oder ein schalkhafter Mensch. Der Schote (jiddisch) bedeutet ebenfalls Narr, Dummkopf und die Schote ist eine zum Spaß erfundene Geschichte. Auch bekannt: eine Schote reißen.

Infotext Schließen
Hölpe
Pfeil umdrehen

Während Hölp im Singular sowohl für Hilfe als auch für Trageriemen stehen kann, sind mit dem Plural, Hölpe, die Hosenträger gemeint.

Infotext Schließen
Kwetschbühl
Pfeil umdrehen

Der Kwetschbühl beschreibt das Instrument Akkordeon, oder die Ziehharmonika. Eins zu eins übersetzt ist es der Quetschbeutel.

Infotext Schließen
Pannehänger
Pfeil umdrehen

Die Pann ist die Dachpfanne oder Dachziegel, der Pannehänger ist der Dachdecker.

Infotext Schließen
Baas
Pfeil umdrehen

Der Baas ist der Anführer, der Chef. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Niederländischen, de baas. Im Englischen ist es der Boss.

Infotext Schließen
Suurmuuskutscher
Pfeil umdrehen

Aus Kappes wird mit Hilfe von Salz gerne Suurmuus = Sauerkraut, gemacht. Natürlich muss es auch einen geben, der es ausliefert. Nämlich der Sauerkrautfahrer, oder besser: de Suurmuuskutscher.

Infotext Schließen
Jaffel
Pfeil umdrehen

Als ein zugereister Gast in einer Kempener Kneipe einst den Wirt fragte, ob es auch Jaffel-Kölsch gäbe, bekam er ein Glas Sion-Kölsch mit einer Gabel gereicht. Eine Jaffel kann neben der Speise- übrigens auch die Heugabel sein.

Infotext Schließen
Striekspöen
Pfeil umdrehen

Striekspöen sind – wie in vielen Mundarten – die Streichhölzer. In Wuppertal gab es bspw. eine Mundart-Gruppe mit gleichem Namen. Direkt übersetzt sind Striekspöen Streichspäne.

Infotext Schließen
Hickepick
Pfeil umdrehen

Der typische niederrheinische Begriff für Schluckauf – auch in Kempen: Hickepick

Infotext Schließen