»Häbbe kömmt von halde.« Dieser Satz wird im eigentlichen Sinne wohl eher dem (Geld-)Sparen zugeschrieben, für uns passt er aber auch gut zum Grundgedanken dieser Website. Als Achim Evertz, Vorsitzender des Heimatvereins Schmalbroich, 2022 einige Wochen nach dem St. Martinszug in Kempen zwei Kinder ca. acht oder neun Jahre alt auf der Kuhstraße Richtung Kuhtor laufen sah und diese noch immer in Singfreude »Zint Mä-erte ös al wer op Rett …« intonierten und dies im Kuhtor widerhallte, freute er sich und fragte sich zugleich, wie lange es diese Lieder wohl noch geben würde und ob sie überhaupt verstanden würden. Eine Frage, die sich Liebhaber alter Sprachdialekte sicherlich oft stellen.

Von diesem Gedanken getrieben beschloss Evertz also in irgendeiner Form einen Teil dazu beitragen zu wollen, dass das Platt seiner Heimatstadt Kempen nicht ganz in Vergessenheit gerät. Während seiner Recherchen zum Thema »Kempsch Platt« stieß er dann auf das gleichnamige Plakat mit XXX Plattbegriffen von Henning Lindeke, welches der Designer – und ebenfalls gebürtiger Kempener –2016 herausgegeben hatte.

Nach einem Telefonat trafen sich die beiden und überlegten, ob und in welcher Form ein gemeinsamer Beitrag zum Erhalt des Kempener Platt-Dialekts Sinn mache. Sehr schnell kam die Idee, das Thema unbedingt in die digitale Welt zu holen und so eine Art Archiv anzulegen, welches auf spielerische Art und Weise zu bedienen ist und eine geringe Zugangsschwelle für Alt und! Jung hat.

Nachdem Lindeke seinen Freund Jan Ludwig fragte, ob er sich vorstellen könne, das Ganze von technischer Seite her zu begleiten und zu entwickeln und dieser sich ebenfalls für dieses Projekt begeistern konnte, beschlossen die drei also einfach mal loszulegen und zu schauen, wohin die Reise geht.

Diese Website soll ein Sprungbrett sein für weitere Ideen, sie soll befüllt werden und wachsen. Aus diesem Archiv sollen weitere Projekte entstehen. Ein illustriertes Memo-Spiel auf den Karten basierend ist bspw. nur eine von zahlreichen Ideen … kempschplatt.de soll neben der eigentlichen Sprache aber auch Menschen zeigen und vorstellen. Menschen, die in irgendeiner Verbindung zu unserer Mundart stehen, die einen Teil der Geschichte erzählen können.

kempschplatt.de soll einen Teil davon festhalten, was wir zum heutigen Zeitpunkt (noch) haben.
Denn wie schon gesagt: Häbbe kömmt von halde.