
Schellemänkes
Wir schicken Sie mal mit Schellemänkes in den April. Schon mal von Schellemänkes erwischt worden? Ich schon mehrfach. Da kann man Playstations erfinden und den Kindern Handys geben – diese Mischung aus Nervenkitzel und Schadenfreude kommt einfach trotzdem nie aus der Mode. Und wenn man Wikipedia glauben darf, gibt es Klingelstreiche praktisch überall, wo Türklingeln vorhanden sind. Die elektrische Klingel, so wie wir sie bis heute kennen, erfand der US-amerikanischer Physiker Joseph Henry im Jahr 1831. Und gerade einmal 41 Jahre später, im Jahr 1872, wurde in Großbritannien und Irland der »Town Police Clauses Act« in Kraft gesetzt, der es u. a. verbietet, ständig an den Türen anderer Leute zu klingeln. Der Streich hat also in wenigen Jahrzehnten weltweit Karriere gemacht – und die hält bis heute an. Wenn wir nun also an der geöffneten Haustür stehen und statt des erhofften Paketboten oder der Nachbarin einfach mal ins Leere starren und uns ärgern, denken wir uns einfach „Wat ene fiese Möp!“ und schmunzeln wenigstens ein bisschen mit. Hat uns ja früher auch nicht geschadet.