Ein wahrer Schatz verbirgt sich hinter dieser neuen Rubrik – dem Spruch-Archiv! Hier finden wir zahlreiche alte Redewendungen – zusammengetragen, wörtlich übersetzt und mit zusätzlichen Erklärungen versehen von Uwe Helfenritter und Manfred Joppien – nach Aufzeichnungen von K.‑H. Bellen. Wir danken allen Genannten!
Jemandem einen Streich spielen, veräppeln
Nun stell’ dir vor …
Dünkel muss Schmerzen ertragen.
eine treue, brave Seele
Der Wind ist unangenehm.
mal eben schnell
Das ist nutzlos. Das bringt nichts.
Allgemeine Gesprächseröffnung
unbedeutend, nicht so wichtig
Da platzt mir der Kragen.
Lass es dir gesagt sein.
Dat süet ne Blenge mött de Kröcksteck.
Das sieht ein Blinder mit dem Krückstock.
ErklärungEs handelt sich um eine ganz offensichtliche Sache.
Jetzt habe ich die Sache am Hals.
Ich habe es sehr eilig.
Dann schmiete se möt min Knoek de Biere aff.
Dann werfen sie mit meinen Knochen die Birnen ab.
ErklärungDas werde ich nicht mehr erleben, wenn das passiert, bin ich nicht mehr.
Steht de Sonn op Stiepe, fängt et an te siepe.
Steht die Sonne auf Stelzen, wird es bald regnen.
ErklärungStiepe sind Stützen – gemeint sind hier also die Strahlen, die aus dunklen Wolken scheinen.
Du machst aber auch alles.
Eine ganz knappe Angelegenheit
Alter schützt vor Torheit nicht.
Ich lasse es drauf ankommen.
Und wenn es Bindfäden regnet! Oft gebraucht im Zusammenhang: »Du kommst trotzdem!«
Es steht kurz davor.
Den hat es schlimm erwischt.
Re-ekene kann hä joe, ävvel op hä ok tälle kann?
Rechnen kann er ja, aber ob er auch zählen kann?
ErklärungErzählen kann er ja viel, aber ob es auch funktioniert, ob es auch klappt ?
Müde vom Nichtstun
Ek kann mech ömmer noch op denn Maat stelle, näck uuttrecke on mech för Jeld kieke loete.
Ich kann mich immer noch auf den Markt stellen, nackt ausziehen und für Geld gucken lassen.
ErklärungIch kann mich überall zeigen und blicken lassen.
Ek häb son Loss, dech aan min Bross tö büre.
Ich habe große Lust, dich an meine Brust zu heben.
ErklärungKomm, lass dich mal drücken.
Nun übertreibe nicht.
Nun bleib mal schön auf dem Teppich, nun übertreib nicht so maßlos.
….Hinweis, mehr nicht
Der hat noch Recht obendrein.
Joe, wenn de Pe-ek häbbe solls, kannse dech mött de näcke Fott ut et Finster hänge, dann drietsde noch en de Stuev.
Ja, wenn du Pech haben sollst, dann kannst du dich mit dem nackten Hintern aus dem Fenster hängen und du scheißt noch ins Zimmer.
ErklärungDieser Spruch bedeutet soviel wie, wenn das Schicksal es will, dann kannst du sowieso nichts dagegen machen.
Was, hast du dich wieder ausgeruht?
Unser Herrgott wird sie wohl bestrafen.
Jammern auch wenn es einem gut geht.
Einem gut betuchten glaubt man eher als einem armen Menschen.
Das garantiere ich dir, das kannst du mir glauben.
Bei jemandem mit Komplimenten etwas erreichen wollen, mit Nettigkeiten jemanden für sich einnehmen.
Dä hätt möt denn Düwel Driet jedarsche.
Der hat mit dem Teufel Scheiße gedroschen.
ErklärungSpaßeshalber für Menschen mit vielen Sommersprossen.
Es wird Regen geben.
Wo kommst du denn her?
Jemandem heftig die Meinung gesagt
Der hat beide Beine gebrochen.
Es friert diese Nacht.
Ausspruch von ernster Wut und Zorn
Hinweis zum Einweichen
Da muss ich gut aufpassen, vorsichtig sein.
Der bekommt seine Strafe schon noch.
Widersprich mir nicht.
Langsam, besonnen vorgehen
Ausdruck höchsten Erstaunens
eine Feder aufblasen
Eine Person, die nicht blass ist, sondern eine gebräunte Gesichtsfarbe hat.
Hinweis auf ein Stück trockenen Kuchen oder einen trockenen Wein.
Das wird aber eine teure Sache.
Mar minne Jott on Heiland, watt sitsche düer, halt ma öjeren Driet.
Mensch, mein Gott und Heiland, was sind Sie teuer. Behalten Sie ihren Mist.
ErklärungMensch, mein Gott und Heiland, was sind Sie teuer. Behalten Sie ihren Mist.
Ich gebe auf
zwischen Tag und Nacht
Der ist verschwiegen, redet nicht viel.
Auch als Warnung: Warte nur ab, die Rache kommt.
Möt en Wuersch noe ne Schenk schmiete.
Mit einer Wurst nach dem Schinken werfen.
ErklärungMit kleinem Einsatz großen Erfolg erzielen.
Massive Androhung
Er will was Besseres sein.
Das wird eine teure Sache.
Fahre se dech dur de Kuhpoort, dann hässe dä letzte Kü-etel jekackt.
Wenn man dich durch das Kuhtor hinaus fährt, dann hast du den letzten Köttel gekackt.
ErklärungWenn man dich durchs Kuhtor fährt, dann bist du tot. Stadtwauswärts liegt der alte Friedhof der Stadt.
Es hat mich ganz schnell, unverhofft erwischt. Auf den Leib geschlagen
Hinweis auf einen »dicken« Kopf, nach Alkoholgenuss oder auch aus Rage, Wut.
Ich habe es eilig.
Sagt man in dunklen oder unbeleuchteten Räumen.
Dä suet ut wie duur de Strüük jeschoete.
Der sieht aus wie durchs Gebüsch geschossen.
ErklärungUngepflegt, strubbelige Person
Ein Ausspruch, der sich an ein altes Marktschreier-Bonmot anlehnt, das sich über das damalige NS-Regime und den NS-Politiker und Kriegsverbrecher Hermann Göring lustig machte: »Heringe! So dick und fett wir Hermann Göring!«
Ich muss mich setzen / bin müde.
Alles- oder Vielesser, dem nie oder selten schlecht wird.
ausklingen lassen
Ek häb en ju-e Frau, hei-s do se ma.
Ich habe eine gute Frau, hättest du sie nur.
ErklärungIch habe eine gute Frau, hättest du sie nur.
Auch Kleinigkeiten helfen, nutzen
Watt bönn ek frue, dat eck net bedräfft bönn.
Was bin ich froh, dass ich nicht betroffen bin.
ErklärungWas bin ich froh dass ich nicht betroffen bin.
Abfällig für unbeweglich, steif
Abneigung, den mag ich nicht.
Das Unterste oben
Das wird denen auseinander brechen (bersten).
Ut en verzagte Fott kömmt kenne frue Furz.
Aus einem verzagten Hintern kommt kein froher Furz.
ErklärungAus einem verzagten Hintern kommt kein froher Furz.
Eine Gänsehaut
Wie aus dem Ei gepellt. Aussehen, als wenn nichts passiert wäre
Das habe ich vorher gesehen / Das war doch abzusehen.
Das gibt einen festen Küttel (Kotballen).
Dier = Mädchen
Woher kommt der denn?
Das kommt genau richtig, gerade recht.
Was hat das zu bedeuten?